Online-Rechner: Statistik

Die Weiterentwicklung und Implementierung neuer statistischer Kennzahlen kann mitunter – wie bei SPSS Statistics – ziemlich lange dauern. Aus diesem Grund haben wir eine Auswahl von online verfügbaren, webbasierten Rechnern entwickelt mit denen beispielsweise Effektmaße (Cohens d oder Hedges‘ g) und deren Konfidenzintervalle berechnet werden können. Dies ist besonders bei der Durchführung von Meta-Analysen interessant.

Hier werden mit der Zeit weitere Rechner und Applikationen bereitgestellt.

Cohens d

Cohens d ist ein wichtiges Effektstärkemaß in der Statistik, das die standardisierte Differenz zwischen zwei Gruppenmittelwerten oder mittleren Differenzen beschreibt. Es wird häufig verwendet, um die praktische Bedeutsamkeit von Unterschieden zu beurteilen.

Unsere Website bietet zwei spezielle Online-Rechner für Cohens d:

Rechner für zwei unabhängige Gruppen

Dieser ist für den Vergleich von zwei separaten Gruppen konzipiert worden, bei denen die Teilnehmer nur einer Bedingung zugeordnet sind.

Rechner für zwei abhängige Gruppen

Dieser eignet sich für Messwiederholungen oder Paarvergleiche, bei denen die gleichen Teilnehmer unter verschiedenen Bedingungen getestet werden.

Mit diesen Rechnern kannst du schnell und einfach Cohens d für deine Daten berechnen, ohne komplexe Formeln von Hand anwenden zu müssen.

Hedges‘ g

Neben Cohens d bietet unsere Website auch zwei Online-Rechner für Hedges‘ g, ein weiteres wichtiges Effektstärkemaß in der Statistik. Hedges‘ g ist eine Variante von Cohens d, die besonders bei kleinen Stichprobengrößen eine Korrektur vornimmt. Zudem eignet sich Hedges‘ g besonders gut für Meta-Analysen, da es eine präzisere Schätzung der Effektstärke über verschiedene Studien hinweg ermöglicht. Auch hier stehen dir zwei spezialisierte Rechner zur Verfügung:

Rechner für zwei unabhängige Gruppen

Dieser Rechner ist ideal, wenn du zwei separate Gruppen vergleichen möchtest, bei denen die Teilnehmer jeweils nur einer Bedingung zugeordnet sind.

Rechner für zwei abhängige Gruppen

Nutze diesen Rechner für Messwiederholungen oder Paarvergleiche, bei denen die gleichen Teilnehmer unter verschiedenen Bedingungen getestet werden.

Mit diesen Rechnern kannst du Hedges‘ g für deine Daten schnell und präzise berechnen. Sie sind besonders nützlich, wenn du die Effektstärke bei kleineren Stichproben ermitteln möchtest, wenn du eine Alternative zu Cohens d suchst, die die Stichprobengröße berücksichtigt, oder wenn du Daten für eine Meta-Analyse vorbereitest.

Relatives Risiko & Odds Ratio

Zusätzlich zu den Effektstärkemaßen bietet unsere Website einen speziellen Online-Rechner für Kreuztabellen, der sich auf Vierfeldertafeln fokussiert. Dieser Rechner ist besonders wertvoll für Forscher und Praktiker in den Bereichen Medizin, Epidemiologie und Sozialwissenschaften, die kategoriale Daten analysieren und das Ausmaß von Zusammenhängen oder Risiken quantifizieren möchten. Mit diesem Rechner kannst du zwei wichtige statistische Kennzahlen berechnen:

Relatives Risiko (RR)

Diese Maßzahl vergleicht das Risiko eines Ereignisses zwischen zwei Gruppen. Sie ist besonders nützlich in epidemiologischen Studien und klinischen Untersuchungen.

Odds Ratio (OR)

Dieses Maß beschreibt das Verhältnis der Chancen zwischen zwei Gruppen. Es wird häufig in Fall-Kontroll-Studien und in der logistischen Regression verwendet.

Dieser Rechner ist besonders wertvoll für Forscher und Praktiker in den Bereichen Medizin, Epidemiologie und Sozialwissenschaften, die kategoriale Daten analysieren und das Ausmaß von Zusammenhängen oder Risiken quantifizieren möchten.

υ nach Lachwoicz-Preacher-Kelly

In einem relativ neuen Ansatz haben Lachowicz, Preacher und Kelly ein Effektmaß (υ) für den indirekten Effekt im Rahmen einfacher Mediationsmodelle entwickelt. Mit unserem Rechner kannst Du einen Schätzer für υ am einfachsten aus den Ergebnissen von Hayes PROCESS macro in SPSS Statistics, R oder SAS berechnen lassen.

Effektmaß für den indirekten Effekt einfacher Mediationsmodelle

υ ist eine Maßzahl mit der Du die Stärke deines indirekten Effekts einschätzen kannst.

Effektmaße aus Effektmaßen

Unser letzter Online-Rechner in dieser Reihe ist ein vielseitiges Werkzeug zur Umrechnung zwischen verschiedenen Effektstärkemaßen. Mit diesem Rechner kannst du problemlos zwischen Cohens d, Hedges‘ g und Korrelationskoeffizienten (r) konvertieren.

Umrechnung zwischen verschiedenen Effektstärkemaßen

Der Rechner ist besonders nützlich, wenn du:

  • Studien vergleichen möchtest, die unterschiedliche Effektstärkemaße verwenden.

  • Für eine Meta-Analyse verschiedene Effektstärkemaße in ein einheitliches Maß umrechnen musst.

  • Die Stärke eines Effekts aus verschiedenen Perspektiven betrachten willst.

Der Rechner ermöglicht dir, einen bekannten Wert einzugeben – sei es Cohens d, Hedges‘ g oder einen Korrelationskoeffizienten (r) – und erhältst automatisch die entsprechenden Werte in den anderen Maßen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Rechenfehlern bei manuellen Umrechnungen.

Interpretationshilfe von Effektmaßen

In den Sozialwissenschaften spielen Effektgrößen eine zentrale Rolle bei der Interpretation von Forschungsergebnissen. Sie helfen uns dabei, die praktische Bedeutsamkeit statistischer Befunde einzuschätzen. Allerdings ist die Interpretation von Effektgrößen nicht trivial – was ist ein „großer“ Effekt, was ein „kleiner“? Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Interpretationshilfen etabliert, die jedoch nicht unkritisch verwendet werden sollten.

Warum sind Interpretationshilfen sinnvoll?

Die in der Statistik verwendeten Maße (Fit-Indizes, Modellgüte oder Parameterschätzungen) sind oft sehr abstrakt. Es braucht ausreichende Erfahrung, um die Bedeutung ihrer Werte intuitiv zu erfassen. Um das Verständnis der Ergebnisse zu erleichtern, verwenden viele Wissenschaftler und Forscherinnen (oft implizit) bestimmte Faustregeln. Einige dieser Faustregeln wurden standardisiert und als Richtlinien veröffentlicht – wie beispielsweise die Einordnung nach Cohen für das gleichnamige Effektmaß.

Wissenschaftlich fundierte Interpretation

Auf unserer Übersichtsseite findest Du eine breite Aufstellung von Interpretationshilfen auf Basis etablierter wissenschaftlicher Artikel.

Repräsentative Stichprobengröße

Mit diesem Rechner kannst Du für Deine Umfrage berechnen, wie groß diese mindestens sein muss, damit sie für eine Zielpopulation repräsentativ ist.

Berechnung der repräsentativen Stichprobengröße

Der Rechner ist besonders nützlich, wenn du:

  • Marktforschungs betreiben oder Kundenumfragen durchführen möchtest.

  • Wissenschaftliche Studien oder Forschungsprojekte im großen Rahmen durchführen möchtest.

  • Qualitätskontrollen und Produktprüfungen durchführen möchtest.