Was ist empirische Forschung?
In Studiengängen der Sozial- und Geistes- sowie Humanwissenschaften spielt die statistische Analyse eine entscheidende Rolle bei empirischen quantitativen Arbeiten, insbesondere im Bereich der Psychologie. Psychologie ist ein beliebtes Studienfach an vielen Universitäten weltweit – nicht weniger beliebt sind darüber hinaus Soziologie, Anthropologie, Politikwissenschaft oder Kommunikationswissenschaft.
Um in diesen Fächern forschen zu können, musst Du ein umfassendes Verständnis des Forschungsprozesses und eine breite Palette von Fähigkeiten besitzen. Darunter fallen beispielsweise Aspekte wie das Studiendesign, Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen, Erstellung von Fragebögen, Auswahl statistischer Verfahren, Datenanalyse, Interpretation und Präsentation der Ergebnisse auf akademischem und wissenschaftlichem Niveau.
Ein wesentlicher Aspekt einer empirischen Arbeit im Studium ist das Studiendesign. Du musst wissen, wie Du eine Studie konzipierst, um Deine Forschungsfragen effektiv zu beantworten. Dazu gehören die Identifizierung der Schlüsselvariablen und die Auswahl geeigneter Messgrößen sowie die Berücksichtigung ethischer und praktischer Fragen.
Eine weitere wichtige Fähigkeit ist das Aufstellen von Forschungsfragen und Hypothesen, d. h. das Entwickeln überprüfbarer Aussagen, die die Forschung leiten und eine Grundlage für die statistische Analyse bilden können. Die Hypothesen sollten klar und spezifisch sein und sich idealerweise auf bestehende Forschungsergebnisse oder Theorien stützen.
Das Erstellen von Fragebögen ist eine weitere wichtige Aufgabe im Forschungsprozess, da Fragebögen in der sozialwissenschaftlichen Forschung oft das wichtigste Mittel zur Datenerhebung sind. Du musst wissen, wie man valide und reliable Fragebögen erstellt, einschließlich der Auswahl geeigneter Fragetypen und der Durchführung von Pre-Tests, um mögliche Probleme zu erkennen.
Die Auswahl geeigneter statistischer Verfahren ist für die genaue Analyse von Daten unerlässlich. An dieser Stelle solltest du über ein solides Verständnis der statistischen Theorie und ein gutes Verständnis der verschiedenen Techniken wie Regressionsanalyse, ANOVA und Faktorenanalyse verfügen. Außerdem ist es wichtig, die Annahmen und Grenzen der einzelnen statistischen Verfahren zu kennen und in der Lage zu sein, das am besten geeignete Verfahren für eine bestimmte Forschungsfrage auszuwählen.
Sobald die Daten gesammelt und analysiert wurden, erfolgt die Interpretation ebenjener Befunde. Dazu musst Du verstehen, was die Ergebnisse im Zusammenhang mit der Forschungsfrage bedeuten, und in der Lage sein, wichtige Muster und Trends zu erkennen. Schließlich solltest Du Deine Ergebnisse auf akademischem und wissenschaftlichem Niveau formulieren, d. h. Deine Ergebnisse klar und prägnant darstellen und kritisch in den Kontext der vorhandenen Literatur einordnen.
Um diese Aufgaben zu erleichtern, kannst Du als Studierender der Sozial- und Geistes- oder Humanwissenschaften auf gängige Softwaretools wie SPSS Statistics und RStudio zurückgreifen. SPSS Statistics ist eine benutzerfreundliche Software, die eine breite Palette an statistischen Verfahren bietet, während RStudio eine größere Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Beide Tools sind weit verbreitet und verfügen über umfassende Ressourcen, die Dir helfen können, statistische Analyseverfahren zu erlernen und anzuwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die statistische Analyse ein entscheidender Aspekt des Forschungsprozesses in den Sozial- und Geistes- sowie Humanwissenschaften und insbesondere in der Psychologie ist. Durch die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses des Studiendesigns, der Hypothesenbildung, der Erstellung von Fragebögen, der Auswahl statistischer Verfahren, der Datenanalyse, der Interpretation und Präsentation von Ergebnissen auf akademischem und wissenschaftlichem Niveau, kannst Du qualitativ hochwertige Forschung betreiben und zum Wissensbestand in ihrem Fachgebiet beitragen. Solltest du bei Deiner Arbeit Hilfe benötigen, steht Dir das Team tutoring. beratend zur Seite!