Repräsentative Stichprobengröße
In der Wissenschaft, besonders in den Sozialwissenschaften, kann zwischen der Berechnung repräsentativer Stichprobengröße und notwendiger Stichprobengröße (in Abhängigkeit zu einer Effektgröße) unterschieden werden. Mit diesem Rechner kannst Du in Abhängigkeit zur Populationsgröße, einem Konfidenzniveau und einer Fehlerspanne die repräsentative Stichprobengröße bestimmen.

Rechner: Repräsentative Stichprobengröße
Die Berechnung einer repräsentativen Stichprobe zielt darauf, eine möglichst genaue Schätzung von Populationsparametern (z.B. Mittelwerte oder Anteile) zu erhalten. Anders formuliert ist das Ziel mit einer zufälligen Stichprobe die Zielpopulation möglichst gut abzubilden. Wichtig sind dabei Kenntnis über die Populationsgröße (N), die fundierten Wahlen des Konfindenzniveaus (z.B. 95%) sowie der Fehlerspanne (z.B. 5%).
Gesamtanzahl der Personen in Ihrer Zielgruppe
Wie sicher Sie sein möchten
Akzeptable Abweichung von der tatsächlichen Population
Anwendungshinweis: Ein erneutes Anklicken der aktiven Schaltfläche setzt die Eingabefelder zurück.
Berechnungsgrundlage
Die Berechnungen orientierten sich an der Arbeit von Barragán-Landy et al. (2020) und Conraths et al. (2020).
Die Formeln basieren auf der Populationsgröße \(N\), dem Konfidenzniveau \(1 – \alpha\), der Fehlerspanne \(e\) und dem Schätzer \(p\) für das anteilige Vorkommen eines Merkmals in der Population.
Literatur
- Barragán-Landy, M., Sousa, S., Romero, F., & Leão, C. (2020, June). A proposed representative sampling methodology. In 20th European Conference on Research Methodology for Business and Management Studies: ECRM (p. 8).
- Conraths, F. J., Gethmann, J., Schulz, J., Amler, S., Fröhlich, A., Ziller, M., & Denzin, N. (2020). Epidemiologische Untersuchungen in Tierpopulationen : Ein Leitfaden zur Bestimmung von Stichprobenumfängen / erstellt auf der Grundlage von Texten und Tabellen von Dr. R. Lorenz, Tübingen (Krankheitsüberwachung in Tierbeständen. Ein Leitfaden zur Bestimmung von Stichprobenumfängen. AID, Bonn, 1990) (F. J. Conraths, A. Fröhlich, J. Gethmann, & M. Ziller; 3., überarb. Aufl.). Friedrich-Loeffler-Inst. https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00064877